Das Buch zur U-Bahn

Im Februar 2019 luden das Landesdenkmalamt Berlin, ICOMOS Deutschland, Sharing Heritage, die Berlinische Galerie und die Initiative Kerberos gemeinsam zur dreitätigen Konferenz „Underground Architecture Revisited“. U-Bahnfreund:innen aus dem Gebiet der ehemaligen UdSSR, aus Griechenland, München, Stuttgart, Bonn und natürlich Berlin sprachen vor- und miteinander über die Zukunft des Untergrunds. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn Bedrohung und Wertschätzung treffen gerade intensiv aufeinander. Während andere Bauten jener Jahrzehnte inzwischen oft schon systematisch inventarisiert wurden oder werden, gelten U-Bahnarchitekturen häufig noch als „Gebrauchsgüter“, die absprachelos an den Brandschutz oder die neuesten technischen Vorschriften angepasst werden.

Parallel zur Tagung zeigte die gleichnamige Ausstellung in der Berlinischen Galerie 2019 die besonderen Werte speziell der Berliner U-Bahn – denn gerade die poppig-bunten Rümmler-Entwürfe haben gerade wieder Konjunktur. Nun ist, lange erwartet, die Publikation zur Tagung erschienen. Damit wird erstmals ein breiter Überblick über die internationale Entwicklung der U-Bahnarchitekturen möglich – und damit haben auch andere Städte eine valide Grundlage für die Inventarisation ihrer Untergrundkultur zur Hand. Als Medienpartner von Konferenz und Ausstellung hat moderneREGIONAL – vertreten durch Dankiel Bartetzko und Karin Berkemann – auch einen Beitrag zur Publikation geleistet: ein Interview mit dem Architekten Anselm Thürwächter zur Frankfurter U-Bahn. (kb, 4.3.21)

Liptau, Ralf/Pfeiffer-Kloss, Verena/Schmitz, Frank (Hg.), Underground Architetcture Revisited. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Landesdenkmalamts Berlin mit der Initiative Kerberos in der Berlinischen Galerie – Museum für moderne Kunst, 20.–23. Februar 2019 (ICOMOS-Hefte LXXIV), hg. im Auftrag der Veranstalter, Deutscher Architektur-Verlag, Berlin 2020.

DSD-Kuratorium konstituiert sich

Seit 1985 hat sich die private Initiative „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ der Bewahrung von Kulturdenkmälern verschrieben. Neben der Förderung von Einzelprojekten zählt der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ wohl zu den bekanntesten Projekten der Stiftung. Ihre Arbeit wird unterstützt von zwei Gremien: der wissenschaftlichen Kommission und dem Kuratorium. „Das Kuratorium besteht aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst“, so die Definition der DSD über ihr unterstützendes bundesweites Gremium. Die ehrenamtlichen Mitglieder werden auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. Karin Berkemann, Theologin und Kunsthistorikerin, zählt zu den neu gewählten Kuratoriumsmitgliedern. (19.1.21)

Buch und Ausstellung sind da

2020 stand ganz im Zeichen der verwirklichten Pläne: Das Buch „Das gelobte Land der Moderne“ ist im Spätsommer erschienen, die analoge Ausstellung Rostock konnte eröffnet werden und die digitale Ausstellung zum Thema ging online: Gustaf Dalman hielt nicht viel von Knipsern. Wenn der deutsche Palästinakundler ab 1899 zwischen Aleppo und Alexandria unterwegs war, ließ er sich Zeit. Er beobachtete, griff zum Notizbuch und zur Kamera: sachlich, stilvoll, immer auf Augenhöhe mit seinem Gegenüber, sei es nun ein Mensch oder ein Klappspaten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1941 sammelte Dalman in Greifswald rund 20.000 eigene und fremde Fotografien einer Kulturlandschaft auf dem Sprung zur Moderne.

Dieser europaweit einmalige Bestand wird von der Theologin und Kunsthistorikerin Karin Berkemann erstmals umfassend bildwissenschaftlich ausgewertet – und verglichen mit den Aufnahmen deutscher Reisender ab 1948, nach der Gründung des Staates Israel. Manche suchten hier mit der Kamera das Altertümliche, andere die Zeichen einer neuen Zeit. Quer durch die Jahrzehnte fügen sich die Fotografien heute zur vielschichtigen Topografie einer Region, die drei Weltreligionen und ungezählten Kulturgläubigen als heilig gilt. (19.1.21)