Buch und Ausstellung sind da

2020 stand ganz im Zeichen der verwirklichten Pläne: Das Buch „Das gelobte Land der Moderne“ ist im Spätsommer erschienen, die analoge Ausstellung Rostock konnte eröffnet werden und die digitale Ausstellung zum Thema ging online: Gustaf Dalman hielt nicht viel von Knipsern. Wenn der deutsche Palästinakundler ab 1899 zwischen Aleppo und Alexandria unterwegs war, ließ er sich Zeit. Er beobachtete, griff zum Notizbuch und zur Kamera: sachlich, stilvoll, immer auf Augenhöhe mit seinem Gegenüber, sei es nun ein Mensch oder ein Klappspaten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1941 sammelte Dalman in Greifswald rund 20.000 eigene und fremde Fotografien einer Kulturlandschaft auf dem Sprung zur Moderne.

Dieser europaweit einmalige Bestand wird von der Theologin und Kunsthistorikerin Karin Berkemann erstmals umfassend bildwissenschaftlich ausgewertet – und verglichen mit den Aufnahmen deutscher Reisender ab 1948, nach der Gründung des Staates Israel. Manche suchten hier mit der Kamera das Altertümliche, andere die Zeichen einer neuen Zeit. Quer durch die Jahrzehnte fügen sich die Fotografien heute zur vielschichtigen Topografie einer Region, die drei Weltreligionen und ungezählten Kulturgläubigen als heilig gilt. (19.1.21)

Buchvorstellung im Berliner „Bücherbogen“ (Bild: privat)

Zwischen Wien und Jerusalem

Aktuell laden gleich zwei Ausstellungsprojekte zur Reise in die Moderne ein: In Rostock, im dortigen Max-Samuel-Haus, werden unter dem Titel „Das gelobte Land der Moderne“ erstmals die besten 42 Motive aus 50.000 untersuchten Reisefotografien gezeigt. Im Mittelpunkt steht die Region zwischen Aleppo und Alexandria, die Kulturlandschaft Palästina. Das Greifswalder Gustaf-Dalman-Institut, unter Leitung der Kustodin Karin Berkemann, hat dafür Motive aus den eigenen Beständen verglichen mit privaten Aufnahmen aus der Zeit nach 1948, nach der Gründung des Staates Israel. Die analoge Schau, die noch bis zum 13. Oktober 2020 zu sehen ist, wird begleitet durch eine virtuelle Ausstellung.

In Wien zeigt zeitgleich das Hofmobiliendepot (Schloss Schönbrunn) die Ausstellung „märklinMODERNE“, kuratiert vom Online-Magazin moderneREGIONAL (D. Bartetzko/K. Berkemann). Bis zum 23. August werden Miniaturarchitekturen präsentiert, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Modelleisenbahn entstanden. Spielerisch wird anhand von acht ausgewählten Beispielen das Wechselspiel zwischen den großen und kleinen Bauten, zwischen Vorbild und Abbild, erfahrbar. Ergänzt wird die Präsentation durch die Installation „Megacity“ des Modellbauers Gerald Fuchs sowie eine großformatige Modellbahnanlage. (kb, 15.6.20)

Helmut Münzner: Israel, 1969 (Bild: medienarchiv.com)

Crowdfunding gestartet

Wo manche die antiken Stätten fotografierten, suchten andere die Zeichen einer neuen Zeit. Zwischen Aleppo und Alexandria griffen deutsche Reisende im 20. Jahrhundert oft und gerne zur Kamera. Ihre Aufnahmen speichern Erinnerungen, wecken Sehnsüchte und dokumentieren eine Kulturlandschaft an der Schwelle zur Moderne. Für das Buch „Das gelobte Land der Moderne“ (Jovis-Verlag) wurden 50.000 Reisebilder aus 100 Jahren gesichtet – und die 170 schönsten ausgewählt. (1.4.20)

Über ein Crowdfunding können sich Interessierte noch bis zum 28. Mai 2020 beteiligen.

Auf jeden eingezahlten Euro gibt die Aktion „kulturMut 2020“ – eine Initiative der Aventis Foundation, der Crowdfunding-Plattform Startnext und des Kulturfonds Frankfurt RheinMain – nochmal 50 Cent für das Projekt obendrauf (bis max. 5.000 Euro). Wenn das Fundingziel erreicht wird. Crowdfunden lohnt sich jetzt also doppelt (gut: viertel).

Titelmotiv: Gil Hüttenmeister: Gise, Cheops-Pyramide, Juli 1987 (privat)

Durch die weitere Nutzung dieser Seite (Klicken, Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen