Wenn erwachsene Männer sich freiwillig in grellbunte Fantasieuniformen kleiden, wenn Bauten wie Ufos aus dem Fernsehen aussehen (und auch genauso aussehen wollen), dann sind wir unbestreitbar auf dem Höhepunkt der Weltraumbegeisterung. Im Sommerheft von moderneREGIONAL „Spacedesign“ (Redaktion: Karin Berkemann) geht es um den Einfluss der Sternenfahrer auf Baukunst und Design der Moderne.
In seinem Leitartikel fragt Till Raether nach Herkunft und Folgen der nachkriegsmodernen Weltraumbegeisterung. Pamela Voigt führt durch die flauschige Seite des Kalten Kriegs, als der Kunst- zum Baustoff wurde. Matthias Ludwig ergründet die Leichtigkeit der ostdeutschen Hyparschale. Karin Berkemann schaut hinter die Kulissen der klassischen Science-Fiction-Serien. Katharina Sebold testet das Umfeld der Kosmonauten auf Nostalgiehaltigkeit. Sunna Gailhofer träumt mit Archigram von der Zukunft. Im Interview erzählen Erstbewohner und Spätnutzer von Planung und Wirklichkeit im „Planetenviertel“ Garbsen. Für das Porträt hat Daniel Bartetzko im Werk des Autofantasten Flaminio Bertoni gestöbert. Und mit einer kleinen Fotostrecke gratuliert Caspar Reinsberg einem berühmten Planetarium zum 90. Geburtstag.
Bild: Osaka, Expo70, „Toshiba-IHI-Pavilion“ (Foto: takato marui, CC BY SA 2.0)