Nicht weniger als eine Weltschau wird versprochen, als am 8./9. November in Frankfurt die Ausstellung „SOS Brutalisms“ eröffnete: Erstmals soll ein globusumspannender Überblick über die brutalistische Architektur der 1950er bis 1970er Jahre möglich werden. Wüstenrot Stiftung und Deutsches Architekturmuseum haben sich schon vor Monaten zusammengetan, um die graue Bauwelt zu retten. So gab es den Hashtag (#SOSBrutalism) schon vor der Ausstellung, und es wird ihn wohl als eigenständige Aktion auch danach noch geben. Da war auf einmal – zur Freude (und vielleicht auch Überraschung) der Organisatoren – ein Forum für all die Betonliebhaber und Erhaltungskämpfer entstanden.

Denn bedroht sind sie, die Bauten des Brutalismus, weltweit. Die Webseite www.SOSBrutalism.org hat inzwischen über 1.000 Objekte dieses Stils gesammelt. Darüber, wie der genau zu definieren sei, lässt sich trefflich streiten. Das roh belassene Material Beton hat ihn berühmt gemacht. Doch für die Organisatoren der Ausstellung steht dahinter mehr, eine Geisteshaltung: eine Architektur, die ihre „Gemachtheit“ (mit dem ein oder anderen Augenzwinkern) offenlegt. Bei der Gliederung des großen weltweilten Bestands hat man sich auf der SOS-Homepage an Artenschutzprojekten orientiert: Die „rote Liste“ umfasst aktuell 108 unmittelbar bedrohte Bauten. Darunter finden sich schon erste bestandene Kämpfe wie der um das österreichische Kulturzentrum Mattersburg, aber auch noch in der Schwebe befindliche Objekte wie die Sirius-Wohnanlage in Sydney.

So global der Anspruch, so regional die Schwerpunkte der Ausstellung. Man hat sich umgeschaut in Israel, Japan, Südamerika, Großbritannien, den USA und im Westen Deutschlands, aber auch afrikanische und sowjetische Beispiele sind dabei. Am Ausstellungsort selbst ist man auf dem Friedhof Westhausen fündig geworden, wo die Trauerhalle von Günter Bock (mit dem Bildhauer Otto Herbert Hajek) noch fast unberührt dasteht. Und im nahen Marburg überrascht ein Betondampfer der farbenfrohen Sorte, das ehemalige Hauptpostamt von Johannes Möhrle mit einer fast pop-artigen Ausstattung – im Katalog zur Ausstellung vorgestellt durch einen Beitrag der Theologin/Kunsthistorikerin Karin Berkemann.

So bleibt, neben allem Erschrecken über die wachsende Bedrohung dieser Stilepoche, genug Raum zum Schwelgen. Da sind die betonplastischen Kathedralen eines Fritz Wotruba oder eines Gottfried Böhm – eine Freude für Baugestalter, Liturgiker und Materialfetischisten gleichermaßen. In der Ausstellung werden, neben der zweisprachig präsentierten Information, z. B. auch Betonmodelle einen sinnlichen Eindruck der Schönheit des Brutalismus vermitteln. Im Vor-/Begleitprogramm war moderneREGIONAL vertreten durch einen Vortrag von Karin Berkemann und vom Journalisten Daniel Bartetzko. Nicht zuletzt versteht sich der Begleitkatalog als tiefe Verneigung vor dem ersten weltumspannenden Darstellungsversuch, erschienen 1966 im Karl Krämer Verlag: „Brutalismus in der Architektur – Ethik oder Ästhetik?“ Gute Frage!

Titelmotiv: Bat Yam, Rathaus (Foto: Alfred Neumann/Zvi Hecker/Eldar Sharon, 1961-63)

Durch die weitere Nutzung dieser Seite (Klicken, Scrollen, Navigieren) stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen